Das historische Rathaus von Lemgo.

Gleichberechtigung

für Frauen und Mädchen

 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“

Grundgesetz Art. 3 Abs. 2


Die Gleichstellungsbeauftragte

Aufgaben

Die Gleichstellungsbeauftragte unterstützt und berät die Dienststellen und wirkt mit bei der Ausführung des Landesgleichstellungsgesetzes Nordrhein-Westfalen. Das Ziel der Gleichstellungsstelle ist es geschlechtsspezifische Ungleichheiten in den verschiedenen Gesellschaftsbereichen zu beseitigen und Diskriminierungen wegen des Geschlechts zu verhindern.

Die Aufgaben finden sich sowohl innerhalb der Verwaltung wie auch im Stadtgeschehen wieder. In der Verwaltung wirkt die Gleichstellungsbeauftragte bei allen Verwaltungsentscheidungen mit, die Mädchen und Frauen betreffen und erstellt den Gleichstellungsplan für die Alte Hansestadt Lemgo. Sie übernimmt die Geschäftsführung für die Gleichstellungskommission des Rates. Die Öffentlichkeitsarbeit zu den unterschiedlichsten Themenbereichen gehört ebenso zu den Aufgaben wie auch die Organisation von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen.

Im Stadtgeschehen werden Netzwerke gepflegt und mit vielen gesellschaftlich relevanten Institutionen und Organisationen aufgebaut. Kulturelle Veranstaltungen, Veranstaltungsreihen und Ausstellungen gehören ebenfalls zu den Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten der Alten Hansestadt Lemgo.

Beratung

Für persönliche Informationen und Beratungsgespräche oder Hinweise auf andere Fachberatungsstellen steht Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte gerne zur Verfügung. Als vertrauliche Anlaufstelle hilft sie bei der Lösung von frauenspezifischen Problemen.


Jährliche Veranstaltungen

14.02. OneBillionRising
08.03. Internationaler Frauentag
25.11. Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Equal Pay Day (wechselndes Datum)

One Billion Rising: Aktion gegen Gewalt an Frauen

Mit einer Geste aus der offiziellen Choreografie haben sich die Beteiligten schon auf die Protestaktion „One Billion Rising“ eingestimmt: (von links) Gleichstellungsbeauftragte Christiane Osterhage, Petra Junghans und Silvia Exler von der AWO und Margret Hey von Tanz Treff Hey. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Unter dem Motto „One Billion Rising“ gehen am Freitag, 14. Februar, weltweit Menschen auf die Straße, um für ein gewaltfreies Leben für Mädchen und Frauen einzutreten. Auch die Alte Hansestadt Lemgo ist in diesem Jahr wieder dabei. Um 16.30 Uhr gibt es auf dem Lemgoer Marktplatz eine Aktion mit Tanz und Redebeiträgen. Alle Interessierten sind eingeladen, vorab an einer Tanzprobe teilzunehmen oder auch ohne zu tanzen dabei zu sein.

Ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen wollen die Gleichstellungsbeauftragte Christiane Osterhage, das KastanienHaus am Wall und der Tanz Treff Hey gemeinsam setzen. Schülerinnen und Schüler der Karla-Raveh-Gesamtschule werden mit eindrücklichen Redebeiträgen dabei sein. „Machen Sie mit und bringen Sie Ihren Freundeskreis und Ihre Familie mit“, ruft Christiane Osterhage zur regen Teilnahme auf.

Der Tanz Treff Hey bietet vorab die Möglichkeit, den Tanz zur Aktion zu üben. Die Tanzproben sind am 29.01. von 18.30 Uhr bis 19.15 Uhr in den Tanzschul-Räumlichkeiten im Schützenhaus sowie am 05.02. und 12.02. jeweils von 17 Uhr bis 18 Uhr im KastanienHaus am Wall. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung.

Foto: Mit einer Geste aus der offiziellen Choreografie haben sich die Beteiligten schon auf die Protestaktion „One Billion Rising“ eingestimmt: (von links) Gleichstellungsbeauftragte Christiane Osterhage, Petra Junghans und Silvia Exler von der AWO und Margret Hey von Tanz Treff Hey. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Kabarett mit Andrea Volk

Andrea Volk vor einem Laptop mit einem Glas Sekt in der Hand

Zum internationalen Frauentag am 6. März 2025 veranstaltet die Gleichstellungsstelle der Alten Hansestadt Lemgo in Kooperation mit der Volkshochschule Lemgo einen Abend mit Witz und Sarkasmus mit der Kabarettistin Andrea Volk. In ihrem Programm "Mahlzeit! Büro und Bekloppte" nimmt sie Politik & Alltag aufs Korn. Es geht um Digitalisierung, die Lösungen für Probleme bringt, die man noch nie hatte. Um KI, Homeoffice und Präsenz-Arbeitsplatz und den einzigen inoffiziellen Ruheraum im Büro: die Toilette.

Andrea Volk (ehemalige TV-Journalistin mit den Schwerpunkten Arbeitswelt, News und Wissenschaft) ist längst fester Bestandteil der deutschen Kabarettszene geworden. Sie nimmt spitz den Wahnwitz des Alltags auf und bringt diesen pointiert ihren Zuschauerinnen und Zuschauern nahe. Die Feministin und Tierschützerin teilt nach Rechts und Links aus und erlaubt ihren Zuschauern das Recht auf eine eigene Meinung.

Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Marianne-Weber-Gymnasiums, Richard-Wagner-Straße. Der Eintritt kostet 5 Euro. Kartenvorverkauf ab 15.01.2025 bei der VHS Detmold-Lemgo, Haus Wippermann, Kramerstraße 5 in Lemgo zu den regulären Öffnungszeiten.

Kooperation der Gleichstellungsstelle Lemgo und der VHS Detmold-Lemgo

Alle Anlaufstellen im Überblick

Kontakt

Alte Hansestadt Lemgo
Gleichstellungsstelle
Rathaus
Marktplatz 1
32657 Lemgo

Ansprechpartnerin:
Frau Christiane Osterhage