Gute Nacht der Kultur

Eine Kulturnacht ist eine gute Nacht. Die GUTE NACHT DER KULTUR in Lemgo findet am Samstag, den 13. Mai 2023 statt. Von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr stehen Ihnen viele Türen in Lemgos Innenstadt offen. Es warten spannende, lustige und überraschende Programme auf Sie und Euch!
Mit einmaligem Eintritt erhalten Sie Zutritt zu allen Veranstaltungsorten. Sie haben also die Qual der Wahl, soll es ein Leseabenteuer sein oder eine musikalische Reise, ein Theaterstück oder doch lieber ein tänzerisches Erlebnis? Auch wenn Sie sich einfach von einem Ort zum anderen treiben lassen, werden Ihnen viele interessante Kulturerlebnisse begegnen.
Wir freuen uns auf eine spannende Nacht voller kultureller Erlebnisse! Viel Vergnügen wünschen Ihnen
Ihr Kulturteam der Stadt Lemgo und alle beteiligten Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner
8€ / 6€ (ermäßigt)
- Lemgo Marketing / Tourist Information
Kramerstraße 1, 32657 Lemgo
Mo - Fr 9-17 Uhr und Sa 9-13 Uhr
- Hexenbürgermeisterhaus
Breite Straße 17-19, 32657 Lemgo
Di - So 10-17 Uhr
- Stadtbücherei
Papenstraße 40, 32657 Lemgo
Di - Do 10-13 Uhr und 14.30-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr
- St. Marien Gemeindebüro
Stiftstraße 56, 32657 Lemgo
Mo, Mi, Fr 10-12 Uhr
- St. Johann Gemeindebüro
Hinter dem Kloster 1, 32657 Lemgo
Mo, Mi, Fr 10-12 Uhr
10€ / 8€ (ermäßigt)
Verkauf ab 17.30 Uhr bei Lemgo Marketing und folgenden Veranstaltungsorten: Frenkel-Haus, Rathaus, Kirche St. Nicolai, St. Johann Gemeindezentrum, HanseHaus, Kirche St. Marien, Hexenbürgermeisterhaus, Kunstverein Lemgo/Breite Str., Kunstwerkstatt Eben Ezer, Stadtbücherei
Bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. Im KastanienHaus am Wall ist der Eintritt frei. Die Ermäßigung erhalten Schülerinnen und Schüler, Studierende und Inhaberinnen und Inhaber der Lemgoer Berechtigungskarte.
Kostenloser Rundgang mit dem Nachtwächter Werner Kuloge durch Lemgos illuminierte Innenstadt:
Tour 1 - Start: 21:30 Uhr Marktplatz
Ziel: 22:00 Uhr Hexenbürgermeisterhaus
Tour 2 - Start: 22:15 Uhr Hexenbürgermeisterhaus
Ziel: 22:45 Uhr Marktplatz
Programm GUTE NACHT DER KULTUR in Lemgo


1. Frenkel-Haus
Shmuel Raveh – Spurensuche
Lesung und Konzert
2021 veröffentlichte Michael Raveh die Biografie zu seinem Vater Shmuel Raveh, dem Ehemann von Karla Raveh, geb. Frenkel. Hieraus liest der Schauspieler Joachim Ruczynski ausgewählte Passagen.
Verena Guido ist als Komponistin, Sängerin und Instrumentalistin auf Akkordeon, Geige, Mandoline und Gitarre in vielen Sparten der Musik zu Hause. Sie interpretiert das Gelesene musikalisch.
18.00 / 19.00 / 20.00 Uhr
jeweils 40 Minuten
In Kooperation mit dem Verein Stolpersteine und Frenkel-Haus in Lemgo e.V.

2. Galerie Aussergewöhnlich 2.0
Kunst-Musik-Performance
Ein Team aus Künstler*innen erschafft in einer visuellen und akustischen Performance ein gemeinsames Bild mit Farbe, Rhythmus und Sound. Zu Livemusik von den Sanddorn Boys und DJ-Musik von KingSon entsteht in freier Improvisation ein großformatiges Gemälde. Dabei wechseln sich die Künstler*innen ab oder arbeiten zusammen, nehmen Impulse auf oder verfolgen eigene Ideen.
Künstler*innen: Anja Kracht, Carolin Engels,
Ingo Kuhn, Silke Hermanni
Musiker: Sanddorn Boys und DJ KingSon
18 – 22 Uhr durchgehend
Ausstellung des entstandenen Werkes:
Sa. 3. Juni 2023 17 – 20 Uhr
So. 4. Juni 2023 15 – 17 Uhr


3. Galerie Neues Tor
Sphere of Art
Das Atelier als kreative Keimzelle der Kunst
Gezeigt werden Skulpturen und mediale Dokumentationen von internationalen Projekten. Die leisen Klänge der Harfe, gespielt von der jungen Musikschülerin Elena Lippeck, unterstreichen die besondere Atmosphäre des Ateliers.
18.00 - 22.00 Uhr durchgehend

4. Rathaus
Fabian Flender
Comedy, Slapstick und mehr
„Flender Jetzt!“ ist frivole Jonglage, rasanter Slapstick, absurde Magie und solider Humor. Er verheddert sich in einem Mikrofonkabel, ist zu doof, sich die Jacke auszuziehen und zu verpeilt, um sich zwei Sätze zu merken. Das muss er auch nicht. Fabian Flender beherrscht den urkomischen Kampf mit Alltagsgegenständen und bringt das Publikum zum Lachen, auch ohne ein Wort zu sprechen. Szenenintern gilt er als einer der guten Jongleure, was er aber nur fallweise durchblicken lässt. Ziehen Sie sich warm an und gehen Sie zu seiner Show, denn Flender sitzt nicht nur der Schalk, sondern eine ganze Clowns-Kavallerie im Nacken. Fabian Flender wird Ihre Lachmuskeln strapazieren, Ihr Herz stehlen und Ihren Verstand verdrehen.
18.30 / 19.30 / 20.30 / 21.30 Uhr
jeweils 30 Minuten

5. Kirche St. Nicolai
One, two, three, four - Rudel-Singen
mit Tobias Sudhoff
Im Rudel zu singen ist von einer Idee zu einer Bewegung geworden! In lockerer Atmosphäre treffen sich Jung und Alt zum gemeinsamen Singen. Live begleitet von zwei Top-Musikern, die das Publikum in Ekstase treiben: Seid mit dabei, singt aus voller Brust, tanzt und jubelt mit. Tobias Sudhoff und Gereon Homann spielen seit Jahren – und zwar mit handgemachter Musik, mit ihren Instrumenten und ohne Playback. Alles live und echt und in Farbe! Der Text wird per Beamer auf die Leinwand gebracht und los geht´s: One, two, three, four – im Rudel singen, der Spaß für alle Generationen. Kein Chorprobenzwang, kein Dirigent sondern stattdessen nur pure Freude am Singen!! Wir singen mit Euch alles, was Musikfreunden Spaß macht: Gassenhauer von A bis Z, von gestern bis heute, mit Liedern von ABBA, Beatles, Comedian Harmonists, Grönemeyer, Rühmann, Udo Jürgens, Reinhard May, Nena, NDW, von Armstrong bis Zappa - von Titelmelodien bis zu Volksliedern aus der Mundorgel und natürlich aktuelle Hits.
18.30 / 19.30 / 20.30 / 21.30 Uhr
jeweils 30 Minuten
In Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Nicolai

6. Haus Wippermann - Volkshochschule Detmold-Lemgo
Jens Heuwinkel "Das Glücksrad der Artistik"
Artistik/Schaustellerei
Ein Fahrrad, darauf ein Glücksrad. Sie dürfen drehen und gewinnen statt eines Geschenkes einen kleinen Trick aus der Vielfalt der Artistik oder vielleicht auch ein Gedicht. Jedenfalls bleibt ein Lächeln. Mit dem Glücksrad spannt Jens Heuwinkel die verloren gegangene Brücke zwischen Schaustellerei und Artistik, das beides die Jahrmärkte vergangener Zeiten belebte.
Die Fotoausstellung „Ein Zoo auf Rädern - die Menagerie von Emil und Dora Friese“ in der Eingangshalle des Haus Wippermann lädt dazu ein, in die vergangenen Zeiten der Jahrmarktstradition hineinzublicken.
Jens Heuwinkel
18.45 / 19.45 / 20.45 / 21.45 Uhr
jeweils 30 Minuten
Ausstellung durchgehend


7. Stadtarchiv
Sanierungstheater Revival
Szenische Lesung und Gesang
Erleben Sie heitere Szenen aus dem „Sanierungstheater" der Lemgoer Autorengruppe „Spontinental und Co KG“ aus dem Jahr 1979, gespielt von Manuela Stüßer und Patrick Hellenbrand, Schauspieler*innen am Landestheater Detmold.
18.00 / 19.00 / 20.00 / 21.00 / 22.00 Uhr
jeweils 30 Minuten

8. HanseHaus
Musikalische Kuriositäten
Allerlei Spielerei zum Hören, Schauen und Mitmachen
Es erwartet Sie Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der musikalischen „Überraschungstüte“ verschiedener Komponisten. Was hat ein Würfelspiel mit Mozart zu tun? Und kann man ein Tafelkonfekt hören? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund und laden Sie zum Mitmachen ein! Außerdem gibt es Live-Improvisationen und um 21:30 Uhr erleben Sie eine Reise in das England Shakespeares und die damalige Lautenmusik mit „Mr Dowlands Midnight“.
18:30 | 19:30 | 20:30 | 21:30 Uhr
jeweils 30 min
Künstler*innen: Musiker*innen der städtischen Musikschule Lemgo in Kooperation mit dem Förderverein der Musikschule Lemgo e.V.

9. Villa Exter
Evolution of Reggae
Forward– Initiative für Subkultur in Lemgo e.V.
Der Verein Forward nimmt die Besucher*innen mit auf eine Reise durch 60 Jahre jamaikanische Musikgeschichte. Eine kleine Ausstellung erzählt die Geschichte von Reggae, Ska, Dancehall und weiteren artverwandten Genres, indem sie durch die verschiedenen Stationen der Musikkultur führt: von der Entstehung des Reggae bis hin zur heutigen Zeit. Neben der Ausstellung werden DJs aus dem Verein die Vielfalt der jamaikanischen Musik präsentieren.
18 – 23 Uhr durchgehend

10. Gemeindezentrum St. Johann
Artistik & Comedy
Natalie Reckert „Superheldin aus Zuckerguss“
Handstandartistin Natalie Reckert balanciert nicht nur sich selbst sondern auch schräge Ideen. Als Forscherin, als akrobatische Superheldin oder als Lakritzstange gibt sie dem Publikum Einblicke in das Leben einer Artistin und die Belastbarkeit des Körpers. Dieser Körper ist manchmal unbesiegbar, virtuos und kompliziert aufgebaut. Aber oft auch zerbrechlich, vergänglich und wie aus Zuckerguss gemacht. „Superheldin aus Zuckerguss“ verbindet absurde, lustige und wissenschaftliche Texte mit Handstandakrobatik. Der aus elektronischer Musik bestehende Soundtrack untermalt ein Stück, das sich zwischen Artistik, Pop-Art, Tanz und Stand-up-Comedy bewegt.
Jens Ohle „Ohles Budenzauber“
Brettharte Artistik und skandalöse Zauberei - Jens Ohle zeigt eine artistische Comedyshow, die sich gewaschen hat: spektakuläre Leiterakrobatik, knallharte Zirkusstunts und coole Stand up-Comedy. Er bewegt sich in seiner Show zwischen Schützenfest und Starclub, Halsbrecherische Jahrmarktsensationen treffen auf 1a-Varietékunst. Während dem Publikum der Atem stockt und es um die körperliche Unversehrtheit des nicht mehr ganz jungen Artisten auf der frei stehenden Leiter bangt, muss es schon wieder über den nächsten Gag lachen – das ist Jens Ohle. Im Zusammenspiel mit dem Publikum entsteht die eigentliche Komik seines Programms. Jede Show ist anders - jede Show ist ein Unikat.
18.00 Uhr Natalie Reckert
19.15 Uhr Jens Ohle
20.15 Uhr Natalie Reckert
21.15 Uhr Jens Ohle
22.15 Uhr Natalie Reckert
jeweils 25 Minuten
In Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Johann

11. Kirche St. Marien
Abba, Queen und Harry Potter auf der Kirchenorgel
Michael Schütz
Erleben Sie ein ganz besonderes Orgelkonzert! Michael Schütz (Berlin) entführt die Zuhörer in die Welt der populären Hits aus Pop, Rock und Filmmusik! Das ist großes Kino: Durch den Klang der Pfeifenorgel erhalten Dancing Queen, Bohemian Rhapsody oder Imagine von John Lennon eine individuelle und spannende Aura: Kirche wird verbunden mit der Erinnerung an unsere Jugendzeit, wir summen in Gedanken die bekannten Melodien mit, bei Piraten der Karibik reiten wir auf rhythmischen Wasserwellen und auch James Bond hat sein Kommen angekündigt... Ein Konzert für Jung und Alt, Orgelfreunde und Pop-Begeisterte, einfach für Alle.
Michael Schütz ist Beauftragter für Popularmusik der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, lehrte Popularmusik an der Universität der Künste Berlin und arbeitet freiberuflich als Organist, Pianist, Komponist und Seminarleiter. Konzerte in Deutschland, im europäischen Ausland, Israel und den USA sowie TV-Auftritte und Studio-Produktionen führten ihn mit internationalen Künstlern zusammen, darunter Jennifer Rush, Gloria Gaynor, Klaus Doldinger’s Passport, The Temptations, Chaka Khan, Deborah Sasson, Umberto Tozzi, Tony Christie, Ingrid Peters, German Brass, Toto Cutugno und die SWR Big Band.
18.00 / 19.00 / 20.00 / 21.00 / 22.15 Uhr
In Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Marien

12. Museum Hexenbürgermeisterhaus
Young Dansart Company
La danse des esprits perdus – der Tanz der verlorenen Geister
Sie tauchen auf im Nirgendwo, Schatten der Vergangenheit und leuchten auf in einem dunklen Traum. Wir kennen sie nicht, doch wir ahnen, wer sie sind …
Lassen Sie sich mitnehmen auf eine tänzerische Reise und erleben Sie die Räume des Museums Hexenbürgermeisterhaus neu!
Die Young DansArt Company wurde Ende 2014 als Erweiterung der DansArt TANZNETWORKS in Bielefeld von Ulla und Tchepko Dan Agbetou gegründet. Hier erhalten junge Tänzer nach ihrem Vollzeitstudium die Chance in einem professionellen Umfeld erste praktische Erfahrungen zu sammeln und sich tänzerisch entfalten zu können. Internationale Choreographen produzieren mit diesem Ensemble zeitgenössische moderne Tanztheaterstücke.
18.00 Uhr / 19.15 Uhr / 20.30 / 22.15 Uhr
jeweils 25 Minuten

13. Breite Straße 48 (Immobilien Blume)
Galerie für eine Nacht
Der Kunstverein Lemgo ist seit vielen Jahren im Eichenmüllerhaus zu Gast. Heute präsentiert er im Herzen der Stadt ausgewählte Werke der Künstlerin Barbara Schmitz-Becker, die noch bis zum 2. Juni ihre Ausstellung „Seltene Gewächse“ in der Galerie Eichenmüllerhaus in Lemgo-Brake präsentiert. Mitglieder des Vereins sind zum Austausch vor Ort, stellen Ihnen die Tätigkeiten des Kunstvereins Lemgo vor und freuen sich auf interessante Gespräche.
18 – 23 Uhr durchgehend
In Kooperation mit dem Kunstverein Lemgo e.V.

14. Kunstwerkstatt Eben-Ezer
Offenes Atelier
Ausstellung und Nacht der offenen Tür
Die Kunstwerkstatt Eben-Ezer stellt Ihnen ihre Arbeit vor und Sie haben die Gelegenheit, durch die Ausstellung zu gehen und das ein oder andere Exponat für Ihre freien Wände zu erwerben. Zu sehen sind farbige Leinwandarbeiten, Grafiken, Ölpastelle und Keramiken.
18.00 - 22.30 Uhr durchgehend


15. Gemeindehaus St. Pauli
Kleine Kunst
leicht, ironisch, geistreich
Ensemblemitglieder der Freien Theatergruppe STATTGESPRÄCH führen mit einfachsten Mitteln kleine Kurzspiele zur amüsanten Unterhaltung sowie berühmte Miniatur-Dramen aus vergangenen Zeiten, Einakter, Kabarettszenen und Monologe auf. Zwischen den Stücken spielen „The Streets“ Jazz-Standards und Easy-Listening-Klassiker in der Besetzung Klavier (Ruben Honermeyer), Gitarre (Marcel Schmidt) und Kontrabass (Rüdiger Grob). Später am Abend spielt Gitarrist Norbert Meier.
18:00 / 19:00 Uhr / 20:00 Uhr / 21:00 Uhr / 22:00 Uhr
jeweils 30 min
In Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Pauli

16. KastanienHaus am Wall - AWO Jugendzentrum
Mix it! DJ-Workshop
Wolltet ihr schon immer wissen was ein*e DJ hinter dem Mischpult macht, was eigentlich ein „Crossfader“ ist und wie ihr die Stimmung der Menge ordentlich anheizen könnt? Dann seid ihr hier genau richtig!
Der Lemgoer DJ und Resident verschiedener Partyreihen wie „AfterWorld“ und „MAIN“, DJ Sam Wood, zeigt euch wie es geht.
18:00 – 23:00 Uhr durchgehend
Hier ist der Eintritt frei!


17. Stadtbücherei
Poesie und Magie
Texte, Musik und Zauberei
August Klar ist Beatboxer, Poetry Slammer, Comedian, Gitarrist, und vieles mehr. Er hasst Langeweile und so wird es auch bei seinen Auftritten nie langweilig. Seine Shows sind witzig, manchmal etwas traurig, aber immer ausreichend absurd.
In den Pausen unterhält der Zauberkünstler und Mentalist Patrick Bernecker die Besucher*innen individuell und in unmittelbarer Nähe.
August Klar:
18:15 | 19:15 | 20:15 | 21:15 | 22:15 Uhr
jeweils 30 min, dazwischen Patrick Bernecker
In Kooperation mit dem Verein Freunde und Förderer der Stadtbücherei Lemgo e.V.


18. Unter freiem Himmel
Tobi van Deisner "gigaBALLONgantisch"
Ballonkunst-Show
Tobi van Deisner ist »Europameister der Ballonkunst« und präsentiert seine mehrfach preisgekrönte Comedy-Show: „gigaBALLONgantisch“. Die Show vereint erstklassige Ballonkunst mit Comedy. Diese einzigartige und schräge Show fasziniert und begeistert! Tobi versteht es sehr gut auf freche und witzige Art in Kontakt mit seinem Publikum zu treten und mit Hilfe von Ballonkunst und Komik einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Von einer kleinen und einfachen Luftballonfigur, über ein 2m großes Luftballonmotorrad, bis hin zum „größten Luftballon aller Zeiten“, in welchem Tobi komplett verschwindet, ist in seiner kurzweiligen Show alles vorhanden!
18.00 / 19.00 / 20.00 / 21.00 / 22.00 Uhr
Mittelstraße vor der Sparkasse
Unerwartete Begegnungen
Mit seiner mobilen Candy-Bar ist Pantomime Bastian in der Innenstadt unterwegs. Hier oder da taucht er auf und lädt Sie ein zu einem nonverbalen Dialog. Zuckersüß – auch im Wortsinn. Charmant kredenzt er allerlei verführerische Leckereien, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen strahlen lassen – ein Fest für alle Naschkatzen!
Bleiben Sie gespannt! Weitere unerwartete Begegnungen sind nicht ausgeschlossen.

Und außerdem:
Lemgo von oben - Kirchturmführung
Kirche St. Nicolai
Der Verein Alt Lemgo öffnet für Sie die Tür zum Nordturm der Kirche St. Nicolai. 35 Meter überdem Boden können Sie den Blick über Lemgo genießen. Zu sehen ist auch die Glockenspielanlage mit Spieltisch und Steuerung sowie die Türmerstube. Mitglieder des Vereins Alt Lemgo stehen auf den verschiedenen Etagen für Erklärungenbereit.
18 - 20 Uhr durchgehend
In Kooperation mit dem Verein Alt Lemgo e.V.
Ausklingen lassen
Marktplatz
Diese besondere Nacht möchten wir mit Ihnen gemeinsam ausklingen lassen – im wahrsten Sinne des Wortes. Gemeinsam mit Tobias Sudhoff, der Sie in der Kirche St. Nicolai bereits zum Rudelsingen animiert hat, wollen wir als größter Spontan-Chor Lemgos um 23 Uhr mit einem Lied den Abend beschließen – und anschließend beschwingt in die Nacht hinausgehen.
23 Uhr
Programm zum
Tag der Städtebauförderung

White Picnic im Auenpark
Freitag, 12. Mai, ab 18 Uhr: Auenpark
Das „White Picnic“ findet im Rahmen des Tags der Städtebauförderung statt. In diesem Jahr soll der nun fertiggestellte Auenpark im Fokus stehen. Zu diesem Anlass laden wir Sie und Euch herzlich zum Beisammensein, gemeinsamen Essen und zum Kennenlernen dieses besonderen neuen Ortes ein!
Um 18 Uhr geht es los. Für musikalische Untermalung durch das Duo a.mie und Chris Blevins ist gesorgt. Um Erscheinen in weißer Bekleidung wird gebeten. Tische sind vorab kostenlos über Lemgo Marketing e.V. reservierbar. Nehmen Sie Ihren Picknick-Korb mit und decken Sie für Freunde und Familie ein! Ein kleines Gastronomieangebot (Imbiss & Getränke) ist ergänzend vor Ort vorhanden.

Trendsportarten am Erlentreff
ab 15 Uhr: Erlentreff
Am Samstagnachmittag geht es weiter: Ab 15 Uhr stellen sich Trendsportarten wie Bouldern und Parkour am neu eröffneten Erlentreff (nahe der Brücke hinter dem Regenstorplatz) vor. Zuschauen und Mitmachen sind erwünscht! Seien Sie dabei! Ganz in der Nähe kann nebenbei gepicknickt oder einfach verweilt werden.

Illumination
In den Abendstunden erwartet Sie ein besonderes Innenstadterlebnis beim Schlendern in stimmungsvoller Beleuchtung. In dieser Nacht werden zahlreiche Gebäude in farbigem Licht erstrahlen und laden Sie zum genauen Hinschauen ein. Und weil zeitgleich das umfangreiche Kulturprogramm der GUTEN NACHT DER KULTUR beginnt, sollten Sie nicht nur vorbei-, sondern hineingehen!
Catering
Das Catering an den verschiedenen Veranstaltungsorten ist kostenpflichtig oder gegen eine Spende zu erhalten. Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort.