Image

Märkte & Feste

In Lemgo

Wochenmarkt

Genießen Sie die schöne Marktatmosphäre in historischer Umgebung des Marktplatzes, der Kramerstraße, des Waisenhausplatzes und der Breiten Straße.

An jedem Mittwoch und Samstag von 7.00 h - 13.00 h werden Frischprodukte wie Gemüse, Früchte, Blumen, Geflügel usw. direkt von zahlreichen Produzenten angeboten.

Bitte schauen Sie sich in Ruhe auf einem übersichtlichen Lageplan (Samstags  oder Mittwochs) des gesamten Marktes und seiner vielfältigen Marktstände um.

Zum Verweilen laden hübsche Cafés rund um den Marktplatz und am Waisenhausplatz ein.

Zahlreiche Parkplätze  in der Nähe versprechen kurze Wege.

Wir hoffen, Sie bald persönlich im "steinernen Saal" der wunderschönen Alten Hansestadt zu begrüssen.


Abendmarkt

Ein Markt zum Probieren und Genießen nach Feierabend. Entdecken Sie ab 16 Uhr regionale Produkte auf unserem historischen Marktplatz.
 

Termine 2023


22. März 2023

17. Mai 2023

19. Juli 2023

20. September 2023


Kläschen - Lemgos große Weihnachtskirmes

Aktuelle Veranstaltungen

Datum: 07. bis 10. Dezember 2023
Ort: Innenstadt Lemgo

Historisches

13. Jahrhundert

Der Nikolaimarkt, auf den Kläschen zurückgeht, ist der älteste Jahrmarkt der Stadt. Er steht in engem Zusammenhang mit dem Bau der Nikolaikirche. (Karl Meier in seiner "Geschichte der Stadt Lemgo") 
Die "Messe" in Sankt Nikolai am 6. Dezember - dem heiligen Nikolaus als Schutzpatron der Seefahrer und (Hanse-) Kaufleute geweiht - für die von ihren Reisen im Herbst zurückgekehrten Kaufleute und für die Bewohner Lemgos und der Umgebung war ein wesentlicher Termin, der feierlich begangen wurde. (Imke Tappe in einem Aufsatz über Jahrmärkte in Lippe)

Schon bald haben sich neben den eigentlichen kirchlichen Feierelementen zusätzliche weltliche herausgebildet, bis sich schließlich die Feier zu einer rein weltlichen verselbständigt hatte. (Dröge/Tappe, Hg., Festkultur in Lippe, 1994, S. 110)

19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert war der Markt vor allem eine Verkaufsschau, zu der die Bewohner der Dörfer in die Stadt kamen. In den Sälen der an den Marktplatz angrenzenden Gastwirtschaften waren Verkaufsstände aufgebaut. 

20. Jahrhundert

Im frühen 20. Jahrhundert verlor der Markt diese Bedeutung als Einkaufsmarkt für die Landbevölkerung. Stattdessen nahm die Zahl der Schaubuden und Karussells zu. Kläschen musste deshalb räumlich erweitert werden.Im Jahre 1910 waren, wie es in einem Bericht der "Lippischen Post" hieß, zwei Dampf- und Bodenkarussells, ein russisches Karussell, eine Schiffsschaukel, drei Schießbuden und 17 Schaubuden auf dem Kläschenmarkt vertreten, darunter ein Hippodrom und eine Menagerie mit 15 Löwen und Tigern.

Auch ein Kinematograph gehörte zu den Attraktionen. Aber auch Sänger und Kleinkünstler kamen zu Klächsen nach Lemgo. So schrieb die "Lippische Post" im Jahre 1912 im Vorfeld des Marktes: "Erscheinen werden auch wieder die Harfensänger und -sängerinnen und die verschiedenen Künstler wie Bauchredner usw., die für den Unterhalt in den Wirtschaften Sorge tragen. Die neuesten Schlager werden dann zur Laute gesungen werden und überall Leben bringen."

Schon im frühen 20. Jahrhundert etablierte sich der Markt dauerhaft in der Innenstadt. Vor dem Ersten Weltkrieg erstreckte er sich vom Kastanienwall über die Mittelstraße und den Marktplatz bis zu dem (nach Abbruch des Waisenhauses) neu geschaffenen Waisenhausplatz.


Ostermarkt

Informationen und aktuelle Veranstaltungen:

Ostermarkt Lemgo


Strohsemmelfest

Informationen und aktuelle Veranstaltungen: 

Strohsemmelfest Lemgo

Kunst- und Handwerkermarkt im Rahmen des Strohsemmelfestes


Abteigarten-Fest

Informationen und aktuelle Veranstaltungen: 

Abteigarten-Fest


Bruchmarkt

Informationen und aktuelle Veranstaltungen: 

Bruchmarkt Lemgo