Sport
in Lemgo

„Wir wohnen in Lemgo. Das kennt man durch den Handball.“ Diesen Satz werden die meisten Lemgoerinnen und Lemgoer schon öfters genutzt haben. Der Sport hat für die Alte Hansestadt eine große Bedeutung. Aber nicht nur die Profihandballer des TBV Lemgo Lippe spielen eine wichtige Rolle. Der Amateur- und Breitensport wird in Lemgo durch unzählige Ehrenamtliche unterstützt und trägt zur Lebensqualität in Lemgo und seinen Ortsteilen bei.
Die Alte Hansestadt Lemgo stellt die städtischen Sportstätten für den Schul- und Vereinssport zur Verfügung. Die Sportvereine nutzen diese Sportstätten und bieten ein flächendeckendes, umfangreiches sportliches Angebot für alle interessierten Lemgoerinnen und Lemgoer an. Die hierzu erforderlichen Räumlichkeiten, Anlagen und Ausstattungen werden durch die Stadt Lemgo sowie vereinseigene und private Träger bereitgestellt, um bestmögliche Rahmenbedingungen für den Sport zu schaffen.
Aktuelles aus dem Bereich Sport

Lemgo tritt in die Pedale

Lemgo und Kalletal sind für Special Olympics bereit

Status Sportplätze

Quartierszentrum im Lemgoer Süden eröffnet



Special Olympics
Bei Special Olympics in Vielfalt verbunden: Host Towns Lemgo und Kalletal erwarten internationale Delegation
Luxemburgische Delegation kommt nach Lippe
Der Austausch kann starten, die Annäherung erfolgen: Host Towns und die Delegationen der Special Olympics World Games Berlin 2023 sind final zugeteilt. Kalletal und die Alte Hansestadt Lemgo wissen nun, dass sie vom 12. bis 15. Juni 2023 die gut 40 Personen starke Delegation der Sportlerinnen und Sportler aus Luxemburg empfangen werden. Die Gäste aus dem Nachbarland freuen sich darauf, vor den Wettbewerben der Weltspiele 2023 die lippische Kultur erleben zu können.
Mit der finalen Zuteilung beginnt nun die nächste Phase der Planung: Kalletal und Lemgo steigen nun mit zahlreichen Partnern vor Ort in konkretere Planungen ein. Gleichzeitig startet der Austausch der beiden Host Towns mit der luxemburgischen Delegation. Damit geht es den beiden Kommunen und der Delegation wie vielen anderen Gastgeber-Kommunen in allen Bundesländern und Delegationen aus allen Teilen der Welt: Sie freuen sich auf spannende vier Tage im Juni 2023. Freundschaften werden geschlossen, Möglichkeiten entstehen, eine inklusivere Gesellschaft zu gestalten.
„Am wichtigsten ist die Nachhaltigkeit, dass die Inklusion auch nach den Weltspielen in den Kommunen bleibt.“ Mark Solomeyer, Athletensprecher und Vizepräsident von Special Olympics Deutschland (SOD), bringt es auf den Punkt. Deutschland verändert sich. Inklusion wird zur Inspiration über die Special Olympics World Games Berlin 2023 hinaus. Als größtes kommunales Inklusionsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik nimmt das Host Town Program eine Schlüsselrolle ein bei der Gestaltung inklusiver Lebensräume und der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung. Die Vielzahl inklusiver Projekte wird eine offene, vielfältige Gesellschaft weit über die Weltspiele 2023 hinaus prägen. Sie werden ein neues Miteinander stiften und den Raum für Begegnungen öffnen.