Straßen & Verkehr
in Lemgo
Rund um Straßen und Verkehr sind gleich mehrere Abteilungen der Alten Hansestadt Lemgo für Sie im Einsatz:
Die Abteilung Straßenverkehr regelt insbesondere den ruhenden Verkehr und ahndet Verstöße gegen Parkvorschriften. Aber auch für Sperrungen wegen Baumaßnahmen oder Veranstaltungen und Sondernutzungen jeglicher Art sind die Mitarbeitenden hier zuständig.
Die konkrete Planung und Bauleitung bei Straßenbauprojekten, aber auch die Koordinierung von Instandhaltungsmaßnahmen liegen bei bei Straßen und Entwässerung Lemgo (SEL). Die Kolleginnen und Kollegen dort nehmen auch Ihre Anregungen aus unserem Mängelmelder entgegen.
Unsere Teams für die Umsetzung von von Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen an Straßen, Wegen und Plätzen sind Mitarbeitende der Städtischen Betriebe Lemgo. Sie sorgen außerdem für die Pflege der städtischen Grünflächen, Sport- und Spielplätze und übernehmen den Winterdienst.
Verkehrskonzepte
Die Alte Hansestadt Lemgo ist ständig bemüht, sich zeitgemäß weiterzuentwickeln. Dazu gehört es auch im Verkehrssektor zukunftsweisende Untersuchungen durchzuführen und Konzepte aufzustellen. Für die Jahre 2022 bis 2025 sind vier Konzepte geplant, die von Straßen und Entwässerung Lemgo (mit-)betreut werden.
Ein Verkehrsentwicklungsplan bildet die Grundlage für eine strategische Verkehrsplanung einer Stadt. Die Aufstellung eines solchen Konzeptes beinhaltet eine vorausschauende, systematische Vorbereitung und Durchführung von Entscheidungsprozessen mit der Absicht verkehrliche, siedlungsstrukturelle, bauliche, klimaorientierte und informative Maßnahmen im Sinne bestimmter Ziele zu beeinflussen. Dabei ist eine intensive Kooperation und Beteiligung vieler verschiedenen Akteure erforderlich.
Am Ende dieses Prozesses ergeben sich auf verschiedenen Ebenen kurz-, mittel- und langfristige Handlungsfelder, die den Verantwortlichen bei Entscheidungsprozessen richtungsweisend zur Verfügung stehen.
Die Aufstellung eines aktuellen Lemgoer Verkehrsentwicklungsplanes ist für die Jahre 2023 bis 2025 vorgesehen.
Das bestehende Radverkehrs- und Abstellanlagenkonzept wird nunmehr durch das neue Nahmobilitätskonzept überarbeitet, ergänzt und dadurch ersetzt. Der Fokus wird dabei auch auf den Fußverkehr und die Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsarten (Fußgänger, Radfahrer, ÖPNV/SPNV) miteinander in Abwägung zum motorisierten Individualverkehr (Pkw/ Lkw) gelegt. Ziel ist die Aufstellung eines Handlungs- und Maßnahmenkonzeptes unter Einbeziehung einer breiten Öffentlichkeit in Form von Begehungen und Befahrungen mit Bürgern vor Ort sowie über Online-Beteiligungsformate.
Das abschließende Konzept soll im Herbst 2023 vorliegen.
Ansprechpartner:
Gerhard Reineke
Modal-Split-Untersuchungen geben Auskunft über das Mobilitätsverhalten in einer Stadt oder Region. Dazu erfolgt in der Regel eine repräsentative (Haushalts-)Befragung der Bürger*innen. In Lemgo erfolgte diese Befragung zuletzt in 2017. Für 2023 ist eine aktuelle Befragung geplant, die auch eine Grundlage für den Verkehrsentwicklungsplan bildet.
Ansprechpartner:
Gerhard Reineke