
13 Ortsteile gehören zu Lemgo. Hier ist das Leben oft ländlich geprägt. Jeder Ortsteil ist eine kleine Welt für sich, aber bei allem Zusammenhalt “auf’m Dorf” sind auch die Menschen in Lieme, Brake, Welstorf, Wahmbeck und Co. echte Lemgoerinnen und Lemgoer. Entdecken Sie unsere Dörfer!

Brake
Einwohner: rund 5.000
Fläche: ca. 5,5 km²
Lemgos größter Ortsteil hat einiges zu bieten. Gleich neben dem idyllischen Schloss mit dem Weserrenaissance-Museum befindet sich rund um Braker Mitte und Lemgoer Straße ein eigenes Zentrum mit Einkaufsmöglichkeiten. Zwei Kindergärten und eine Grundschule gibt es in Brake, die Boulebahn an der Ewerbeckstraße lädt als Treffpunkt ein. Wer es noch sportlicher mag findet am Walkenfeld zwei Sportplätze und die Schießanlage des Braker Schützenvereins vor. Auch eine Kleingartenanlage gibt es dort im "Grenzgebiet" zwischen Brake und Kernstadt. Der Verein “Leben in Brake” setzt sich für den Ort ein und organisiert einmal im Jahr “Brakes längsten Tisch”, ein geselliges Event mitten auf der Straße.

Brüntorf
Einwohner: rund 630
Fläche: ca. 5,4 km²
Brüntorf ist ländlich gelegen. Es gibt einen Rad- und Wanderverein, der das Dorfleben mit vielen Aktivitäten bereichert. Nach Kirchheide ist es nicht weit, dort sind Sportplatz, Grundschule und Kindergarten gut erreichbar. Treffpunkt der Brüntorfer ist ihre Grillhütte.

Entrup
Einwohner: rund 990
Fläche: 2 km²
Entrup bietet Dorf-Idylle ganz nah an der Innenstadt. Im Ort gibt es einen Kindergarten und einen Sportplatz. Neben dem Sportverein ist auch der Ziegler- und Heimatverein, der unter anderem an der Zieglerhütte samt Boulefeld Aktivitäten für das Dorf organisiert.

Hörstmar
Einwohner: rund 1.400
Fläche: 5 km²
Mittelpunkt in Hörstmar ist das Dorfgemeinschaftshaus an der ehemaligen Grundschule. Dort befindet sich auch ein Sportplatz und eine Turnhalle. In Hörstmar gibt es einen Kindergarten und ein privates Automuseum sowie einen aktiven Sportverein. Die Eurobahn nach Bielefeld hat eine Haltestelle im Ort.

Lemgo
Einwohner: rund 27.000
Fläche: 37,8 km²
Die Kernstadt beherbergt mehr als die Hälfte der Lemgoerinnen und Lemgoer und ist buchstäblich das Zentrum. Außer der historischen Altstadt mit ihren Gastronomie- und Einkaufsangeboten finden sich hier die weiterführenden Schulen und viele Freizeitangebote, etwa das Schwimmbad Eau-Le, die Skater-Anlage und der Auenpark. Aber in Lemgo ist auch die “City” übersichtlich und dank der Wallanlagen und den Bega-Auen sehr grün.

Leese
Einwohner: rund 590
Fläche: 4,5 km²
In Leese gibt es einen Kindergarten und einen Sportplatz, den der örtliche Sportverein nutzt. Auch eine Mehrzweckhalle steht für Aktivitäten zur Verfügung.

Lieme
Einwohner: rund 2.600
Fläche: rund 6,7 km²
In Lieme gibt es eine Wohn- und ein großes Industriegebiet. Der Ortsteil punktet mit vielen Möglichkeiten: Freibad, Sportplatz, Kita und Grundschule sind vorhanden. Die Kirchengemeinde ist sehr aktiv und hat mit der Vereinsgemeinschaft “Wir sind Lieme” einen Bürgerpark an der Kirche gestaltet, der ein vielseitiger Treffpunkt geworden ist. Im Sommer bringt das Festival “Lippe Open Air” für ein Wochenende viel Leben in den Ortsteil.

Lüerdissen
Einwohner: rund 790
Fläche: ca. 5,3 km²
Lüerdissen liegt direkt am Stadtwald. Am Haus der Begegnung hat der Heimatverein einen kleinen Dorfpark angelegt. Direkt daneben ist ein Waldkindergarten. Auch die Kirche mit ihren Aktivitäten bereichert das Dorfleben. Lüerdissen hat zudem einen Sportplatz zu bieten.

Matorf-Kirchheide
Einwohner: rund 1.460
Fläche: 5,4km²
Kirchheide liegt im Grünen und hat dennoch alles was man braucht: Kindergarten, Schule und einen großen Sportplatz. Im Sommer lockt das Freibad direkt vor Ort. Größter Verein ist der Turn- und Sportverein, aber auch “Freischütz Lemgo” ist im Ort aktiv und bietet Bogenschießen auf einer eigenen Schießanlage an. In Matorf gibt es einen kleinen Sportplatz wo der örtliche Fußballverein trainiert.

Trophagen
Einwohner: rund 200
Fläche: knapp 1,8 km²
Trophagen besteht aus einzelnen Bauernhöfen und kleinen Siedlungen in idyllischer Lage. Hier gibt es Platz und Ruhe. Die Lemgoer Innenstadt, aber auch Lage und Detmold sind von hier trotzdem nicht weit.

Voßheide
Einwohner: rund 1200
Fläche: knapp 10 km²
Flächenmäßig ist Voßheide Lemgos größter Ortsteil. Das Dorf entstand durch den Zusammenschluss mehrere kleiner ländlicher Siedlungen. Heute gibt es ein kleines Zentrum rund um die Kirche, die Mehrzweckhalle samt Dorfgemeinschaftsraum und den Dorfplatz, den die Dorfgemeinschaft selbst neu gestaltet hat. Ein Fußballplatz und der Kindergarten vervollständigen das Angebot.

Wahmbeck
Einwohner: rund 850
Fläche: 4,8 km²
Wahmbeck besteht aus den Dörfern Wahmbeck und Wahmbeckerheide, wobei letzteres heute die größere Siedlung und das Zentrum des Ortsteils ist. Hier gibt es eine Mehrzweckhalle mit Gemeinschaftsraum, einen Bolzplatz und einen Mehrgenerationen-Dorfplatz mit Grill-Pavillon, Boule- und Sportmöglichkeiten. Der Kindergarten ist gleich nebenan. Für Bewegung sorgt der örtliche Sportverein.

Welstorf
Einwohner: rund 170
Fläche: ca. 3,9 km²
Welstorf besteht hauptsächlich aus verstreuten Höfen, einen richtigen Ortskern gibt es nicht. Das Dorf liegt zwischen Kirchheide, Bad Salzuflen und Kalletal.

Wiembeck
Einwohner: rund 180
Fläche: 5 km²
Wiembeck ist ebenfalls sehr ländlich, eine Dorfwiese mit Backhaus ist der Treffpunkt im Ort. Der Heimatverein organisiert kleine Feste und Aktionen.