Ein Luftbild von der Stadt Lemgo.

ISEK Alte Hansestadt Lemgo

Integriertes Stadtentwicklungskonzept

Aktuelles

Die digitale Ideenkarte

Die Weiterentwicklung der Lemgoer Innenstadt erfolgt mit Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner. Deshalb hatten die Lemgoerinnen und Lemgoer die Möglichkeit, sich aktiv am Planungsprozess zu beteiligen. Bis zum 1. Februar 2025 konnten Interessierte ihre Ideen und Anregungen auf einer interaktiven, digitalen Karte hinterlassen.

Das Interesse war groß: Über 1.700 Personen nutzten die digitale Plattform, um sich über die Vorschläge ihrer Mitmenschen zu informieren, Projektideen zu bewerten oder eigene Beiträge einzureichen. Insgesamt wurden 226 Vorschläge eingereicht, die nun analysiert und in die weitere Ausarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) einfließen. Dieses Konzept soll bis Sommer 2025 fertiggestellt werden.

Dokumentation der digitalen Beteiligung


Infos zum ISEK

ISEK steht für „Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept“. ISEKs sind integriert erstellte Konzepte und damit thematisch breit aufgestellt. Mit dem ISEK werden eine Entwicklungsstrategie und Maßnahmen herausarbeitet, die zu einer robusten und zukunftsfähigen Entwicklung der Innenstadt von Lemgo führen.

Mit dem ISEK will die Stadt Lemgo bereits bestehende Qualitäten stärken und die identifizierten Schwächen reduzieren. Das ISEK dient der Politik und der Verwaltung, aber auch allen weiteren engagierten Akteuren als Wegweiser für die nächsten zehn Jahre hinsichtlich der weiteren Entwicklung und Belebung der Innenstadt. Und darüber hinaus kann es für die Umsetzung einzelner Maßnahmen eines ISEKs Fördergelder u.a. aus der Städtebauförderung geben.

Am Anfang steht die weitere Grundlagenermittlung, d.h. die aktuelle Situation in der Innenstadt wird erhoben und bewertet. Daraus werden die Handlungsfelder und Leitziele abgeleitet. Darauf aufbauend werden konkrete Maßnahmen entwickelt. Das dann fertige ISEK beinhaltet viele Einzelmaßnahmen, die in der Summe eine weitere Aufwertung der Innenstadt bewirken sollen. In allen Arbeitsphasen wird die Öffentlichkeit an dem Prozess beteiligt. Abschließend wird das ISEK im Rat der Alten Hansestadt Lemgo beschlossen. Wenn der politische Beschluss da ist, kann das Konzept beim Fördermittelgeber eingereicht werden. Sobald die Bewilligung der Fördermittel vorliegt, können die Maßnahmen in die nähere Planung und im Anschluss in die Umsetzung gehen und Wirklichkeit werden. Die Umsetzung von Maßnahmen erfolgt über einen mehrjährigen Zeitraum. Manche Maßnahmen werden kurzfristig umgesetzt werden, andere benötigen sicherlich etwas mehr Zeit und Ressourcen.

Den Auftakt der Erarbeitung des ISEKs bildete die Veranstaltung DialogrundeInnenstadt am 22. Mai 2024. An dem Abend wurden mit den 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele Aspekte einer zukunftsfähigen Innenstadt wie z.B. „zunehmender Leerstand“, „Aufwertung von Grünflächen und Freiräumen“ oder „Belebung der Innenstadt“ thematisiert. Alle diese Aspekte spielen auch eine Rolle bei der Erarbeitung des ISEKs.

Mit der Erarbeitung des ISEKs hat die Abteilung Stadtplanung der Alten Hansestadt Lemgo die beiden Planungsbüros PLANUNGSGRUPPE STADTBÜRO und plan zwei beauftragt. Die Büros begleiten den Prozess und erstellen in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung das ISEK. Die Büros haben Mitte Juli 2024 mit der Arbeit begonnen.

Im Rahmen der Freiluft-Werkstatt während des Bruchmarkts am 20. Oktober 2024 haben ca. 200 Besucherinnen und Besucher Ihre Meinungen und Wünsche mitgeteilt. Die bearbeitenden Büros und die Stadtverwaltung konnten viele Ideen zur Stärkung und Aufwertung der Innenstadt von Lemgo sammeln. Die Ergebnisse der Freiluft-Werkstatt fließen selbstverständlich in das ISEK mit ein.

Das ISEK wird im Zuge eines mehrstufigen und breit aufgestellten Beteiligungsprozesses erarbeitet. Möglichst viele Alters- und Zielgruppen sollen für den Prozess begeistert werden, um ein ISEK zu erstellen, das von einer großen Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen wird.

Die nächsten geplanten Beteiligungsformate sind:

  • Beteiligungsmobil am Freitag, den 22. November 2024

um 13 Uhr auf der Mittelstraße am Lippegarten

um 14 Uhr auf dem Marktplatz

um 15 Uhr auf der Breiten Straße am Abteigarten

  • Digitale Ideenkarte vom 8.11.2024 bis zum 01.02.2025

Tragen Sie Ihre Ideen und Wünsche in den digitalen Stadtplan ein!

Weitere Aktionen und Formate werden hier rechtzeitig angekündigt.

Bitte bringen Sie sich ein und nehmen Sie an den verschiedenen Veranstaltungen und Beteiligungsangeboten teil. Davon unabhängig können Sie natürlich jederzeit Ihre Ideen an uns schicken.