Anfang
„Allem Anfang wohnt ein Zauber inne“ – Die erste Zeit im Kindergarten ist aufregend. Für Sie und für Ihr Kind. Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Eingewöhnungsphase und geben Sie Ihrem Kind Zeit, sein eigenes Tempo zu finden. Wir begleiten und unterstützen die Eingewöhnungszeit ganz individuell orientiert am Berliner Eingewöhnungsmodell.
BaSiK
Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in der Kindertageseinrichtung, genannt BaSiK. Seit dem Kindergartenjahr 2014/2015 haben wir ein neues Instrument zur Dokumentation.
Sprachförderung erfolgt täglich als Querschnittsaufgabe in unserer KiTa Plus und wird mit dem Bedarf entsprechend über einen BaSiK-Bogen dokumentiert. Hier sind wir auf eine lückenlose Zusammenarbeit mit Ihnen angewiesen. Was können Sie zu Hause und im Kindergarten gemeinsam mit uns für Ihr Kind erreichen? Austausch ist uns wichtig!
Bildungsbereiche
Sprache, Bewegung, Mathematik und Naturwissenschaften, Medien und Technik, Kunst und Musik, Rituale, Werte und Regeln
Chemie
Wenn „die Chemie stimmt“, ist man sich sympathisch. So wird es sicherlich nicht lange dauern, bis erste Freundschaften geschlossen werden und sich mit der Zeit verschiedene Spielgruppen bilden.
Draußen
In der Regel gehen wir täglich nach draußen, um auf unserem Außengelände zu spielen. Ebenso machen wir große und kleine Ausflüge, zu denen Sie zeitnah eine Information von uns erhalten. Bitte sorgen Sie für angemessene, wetter entsprechende Kleidung.
Elternbeirat
In jeder Gruppe im Kindergarten werden im Herbst von Ihnen zwei VertreterInnen aus der Elternschaft in den Elternbeirat gewählt. Dieses Gremium arbeitet mit dem pädagogischen Personal und dem Träger zusammen. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Mitwirkung bei Festen und Feiern, Teilnahme an entsprechenden Planungstreffen, Vermittlung bei Fragen und Vorschlägen aus der Elternschaft…
Elterncafé
Das Elterncafe, als Begegnungs- und Kennenlernmöglichkeit findet jeden ersten Donnerstag im Monat in der Vorhalle des Familienzentrums statt. Aushang mit Terminen beachten
Bei themenorientierten Elterncafes werden rechtzeitig Infos zur Bekanntmachung für Eltern ausgehangen.
Fahrzeugtag
in der Zeit von Mai bis Oktober jeden Jahres können Kinder am Fahrzeugtag (Roller/Scooter/Fahrrad/Dreirad) der Gruppe teilnehmen, ein Helm und ein Fahrzeugschloss ist notwendig.
Förderangebote
Bewegungsförderung, Psychomotorik, Sprachförderung, Kreativitätsförderung, Plus Kita, Elternkompetenzangebote
Frühstück
Jedes Kind bringt sein Frühstück von zu Hause mit. Wir frühstücken in der Regel gleitend, d.h. jedes Kind entscheidet bis ca. 10:30 Uhr selbst, wann es frühstücken gehen möchte. Bitte achten Sie auf gesundes, abwechslungsreiches Essen und geben Sie keine Süßigkeiten mit. Getränke stellen wir bereit (Tee, Milch, Wasser).
Einmal im Monat findet ein gemeinsames Frühstück statt, für das wir mit den Kindern zusammen planen, einkaufen und alles zubereiten. Hierfür und für Getränke sammeln wir in den Gruppen 4,50 € pro Monat ein.
FZ-Angebote
Judo für Kinder, Rucksackgruppen für Mütter mit Migration, Musikschule, Eltern-Kind-Basteln, Mütter-Baby-Gruppe/Start ins Leben, Eltern-Kind-Turnen, U3-Mütter-Kind-Spielgruppe, Mütterturnen,
Geburtstag
Für unseren Geburtstagskalender braucht jedes Kind ein Foto. Wir feiern den Geburtstag jedes Kindes in der Gruppe. Zu diesem besonderen Anlass darf das Geburtstagskind gerne trockenen Kuchen, Muffins, Wassereis o.ä. mitbringen.
Hausschuhe
Jedes Kind braucht Hausschuhe im Kindergarten. Bitte achten Sie dabei auf einen sicheren Halt, da die Kinder gerne Rennen. Als Empfehlung gehen auch Stoppersocken.
Außerdem werden Gummistiefel, eine Regenhose, evtl. Regenjacke und angemessene, dem Wetter und der Jahreszeit entsprechende Kleidung zum Spielen benötigt. Bitte versehen Sie alles mit Namen!
Inklusion
Es ist normal, das alle Menschen unterschiedlich sind. Das gilt auch schon für kleine Kinder, die ein Handicap haben. Für uns ist es wichtig alle kleinen und großen Menschen in unseren FZ-Alltag einzubinden, jeder nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten. Inklusion und Teilhabe leben wir im alltäglichen Selbstverständnis und in Kooperation mit allen Bildungspartnern.
Information
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Neues und aktuelle Termine, Essenspläne, Schließungszeiten etc. an unseren Familienzentrumsaushängen! Im Garderobenbereich jeder Gruppe finden Sie weitere spezifische Informationen. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne jederzeit an.
Jahreszeit
Wir erleben jahreszeitliche Abläufe und gestalten dazu unseren Tag.
Mit Angeboten über Lieder, Reime, Gedichte, Spaziergänge, Entdeckertouren etc.
Krankheit
Bitte bringen Sie zum ersten Kindergartentag das Gelbe U-Heft und den Impfpass Ihres Kindes mit. Wenn Ihr Kind nicht in den Kindergarten kommt, melden Sie es bitte telefonisch ab und informieren uns kurz. Bei ansteckenden Krankheiten in Ihrer Familie wie z.B. Scharlach, Windpocken etc. ist es sehr wichtig, dass Sie uns umgehend informieren. Bei Durchfallerkrankungen sollten Sie 48 Stunden bis zur Rückkehr in den Kindergarten vergehen lassen. Kinder, die zum Mittagessen angemeldet sind, müssen täglich bis spätestens 8:15 Uhr abgemeldet werden, sonst wird Ihnen das Mittagessen (3,00€) für diesen Tag berechnet.
Lernen / Lehren
„Miteinander leben –Voneinander lernen –Füreinander da sein!“
Lernen mit Begeisterung über experimentelles Ausprobieren und Erfahren im selbständigen Tun,
Vorbildwirkung „Klein und Groß“ - stärkenorientiert als Leitsätze des Lernens.
Ich – Du – Wir -
in Alters- und Entwicklungsdifferenzierung mit wertschätzender Gemeinschaft
MEB-Bögen
Seit 2008 mit dem KiBiz sind wir gesetzlich verpflichtet den Entwicklungsstand jedes Kindes zu dokumentieren. In unserer Kita passiert das mit Hilfe des MEB-Bogens (Münsteraner Beobachtungs- und Entwicklungs-Bogen). Über Entwicklungsschritte Ihres Kindes und den individuellen Entwicklungsstand informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch (mindestens 1x im Jahr).
Die letzte MEB Spirale geht, mit Ihrem Einverständnis als Grundlage, der zukünftigen Grundschule Ihres Kindes zu. So gestallten wir gute Übergänge und vermeiden Bildungsbrüche.
Mittagessen
Über Catering bietet unsere Einrichtung ein warmes Mittagessen für Kinder an. (3,30€ pro Essen)
Eltern können über das Bildungs- und Teilhabepaket einen Zuschuss beantragen (bei Jahresbruttoeikommen unter 25.000 €)
Morgenkreis
Jeden Morgen findet in den jeweiligen Gruppen ein Morgenkreis um 8.30 Uhr statt. Unter Einbeziehung der Kinder werden aktuelle Themen besprochen, wie z.B. der Tagesablauf, Aktionen, Wünsche, Kritik, Konflikte,… Im Rahmen der Mitbestimmung werden hier von den Kindern wichtige Entscheidungen für den Tag getroffen.
Bitte bringen Sie Ihr Kind deshalb bis 8:30 Uhr in den Kindergarten!
Nickerchen
Für die jüngeren Kinder gibt es in der Mittagszeit die Möglichkeit zur Mittagsruhe. Geben Sie Ihrem Kind etwas Vertrautes von zu Hause mit (Kissen, Kuscheltier, oder ähnliches mit).
Öffnungszeiten
Das Familienzentrum hat Mo-Fr von 7.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten werden dem konkreten Bedarf angepasst.
Je nach Buchungszeit 25, 35 oder 45 Stunden/Woche.
Einmal im Jahr erhalten die Eltern einen Fragebogen zur gewünschten Öffnungszeit, der veränderbar und kompatibel mit den Bedürfnissen des beruflichen Alltags der Familien angepasst werden kann.
Änderungswünsche zu den Buchungszeiten können Anfang des Jahres nach Erhalt eines Schreibens an die Eltern kund getan werden. In einer genannten Frist wird dieser Bogen bei der Leiterin abgegeben. Dann wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt über eine mögliche Änderung zum nächsten Kindergartenjahr entschieden.
Partizipation
…ist ein Konzept zur aktiven Beteiligung von Kindern, wodurch die methodische Arbeit eine andere Struktur erhält. Ziele und Grundlagen sind u.a.: die Fähigkeit zur demokratischen Beteiligung, eigene Gestaltungsspielräume kennen lernen, erleben und die Wirksamkeit spüren, Kindern verlässliche, klar definierte und einforderbare Rechte in bestimmten Bereichen einräumen. Dieses wird gefördert u.a. durch: Wertschätzung, Absprachen (Regeln, Entwicklungen, Mitgestaltung), Übernehmen von Aufgaben für die Gruppe, selbstgesteuertes Spiel.… Ein wichtiges Forum für alle Entscheidungen bietet der tägliche Morgenkreis und die quartalsmäßige große Kinderbesprechung.
Portfolio
…ist die Dokumentation des Kindes aus der eigenen Sicht! Das Kind füllt selbsttätig seinen Kinderordner mit für sie oder ihn wichtigen Dokumenten des Alltags. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei und bilden Sie ab, was bei ihnen in der Familie geschieht!
Die Erzieher zeigen auf, was im Kitabereich läuft und dokumentieren über Fotos, Morgenkreisinhalte und Besonderes!
Zusammen gestalten wir so „Hand in Hand“ eine Bildungsdokumentation im partnerschaftlichen Miteinander- Kinder und Erzieher/innen im Alltag und Eltern/Großeltern am Wochenende.
Qualität
Alle pädagogischen MitarbeiterInnen nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungsangeboten teil. Diese finden zum Teil vor Ort, z.B. im Rahmen von Teamsitzungen, aber auch außer Haus statt.
Qualitätssicherung
Mittels eines Fragebogens, den Sie regelmäßig von uns erhalten, können Sie uns Bedarfe zu den Öffnungs- und Buchungszeiten, sowie Anregungen und Wünsche schriftlich mitteilen. Gerne können Sie dies bei Bedarf auch in der Zwischenzeit in einem persönlichen Gespräch tun.
"Schätze im Alltag"
Lernen in alltagsbegleitenden Situationen, in teiloffenen Angeboten und Erfahrungsräumen ist Hauptaugenmerk unserer pädagogischen Arbeit mit Kindern in Entwicklungs- und Altersdifferenzierung.
Spielzeug
Einmal im Monat finden ein angekündigter Spielzeugtag in jeder Gruppe statt. Jedes Kind ist dabei selbst verantwortlich für sein mitgebrachtes Spielzeug.
Sprache / Sprachförderung
Sprache ist ein wichtiges Instrument zur Verständigung. Im Kindergarten findet Sprachförderung im Alltag statt. Durch Spiele und gezielte Angebote unterstützen wir alle Kinder in ihrer Sprachentwicklung täglich. Jedes Kind lernt individuell und in seinem eigenen Tempo.
Kinder mit Sprachförderbedarf werden über unsere Sprachförderkräfte im Kindergartenalltag in Kleingruppen individuell gefördert.
Teiloffen
Wir arbeiten zwischen 9.00 -10.30 Uhr und am Nachmittag teiloffen. Es werden den Kindern gruppenübergreifende Angebote wie: Bewegungsbaustelle, Experimentieren, Gestalten in der Vorhalle, Gruppenbesuche, Spielausleihen, Spiel draußen, Entspannung etc. ermöglicht.
Turnen
In Kleingruppen finden Bewegungsangebote und Spiele in der Turnhalle statt. Ein Turnbeutel mit Leggings, Shorts, T-Shirt und Turnschläppchen oder Stoppersocken kann am Garderobenhaken im Kindergarten bleiben.
Eine Eltern- Kind-Turngruppe (Alter 4 J.-5 J.) findet einmal wöchentlich statt, um Bewegungsabläufe von Kindern weiterzuentwickeln und Elternkompetenzen im Bereich der Motorik der Kinder weiterauszubauen.
Urlaub
Der Kindergarten bleibt für die Zeit des Sommerurlaubes und in den meisten Fällen zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Benötigen Sie eine Betreuung in diesen Urlaubszeiten, melden Sie sich bitte frühzeitig bei uns, damit wir eine Lösung finden. Die Schließungszeiten werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt, damit Sie planen können. Für eine Bedarfsbetreuung im Sommer muss der Bedarf bis zum 31. Mai schriftlich bei der Leitung angezeigt werden.
Virtuell
Im Internet finden Sie uns unter http://kindergarten-brake.lemgo.de/ Bitte beachten Sie den Datenschutz und veröffentlichen Sie keine Foto´s!
Wandertag
Jeden letzten Donnerstag im Monat führen wir eine Exkursion genannt Wandertag zur Erkundung der Lemgoer Umgebung durch. Bitte bringen sie Ihr Kind bis 8.30 Uhr in die Kita. Wir freuen uns über eine aktive Elternbegleitung bei unseren Ausflügen.
Wechselwäsche
Es kann immer mal etwas daneben gehen. Eine Tasche mit Ersatzkleidung (Unterwäsche, Hose, Pullover, etc.) können Sie am Garderobenhaken Ihres Kindes deponieren. Ebenso können Sie Windeln und Feuchttücher für Ihr Kind bei uns abgeben.
Zahnpflege / Zähne putzen
Wir sind Kita mit Biss und nach dem Essen werden regelmäßig die Zähne geputzt. Zahnbürsten und Zahncreme werden in der Regel vom zahnmedizinischen Dienst und der zuständigen Krankenkasse gestellt.
Unser Betreuungszahnarzt vor Ort ist Herr Joachim Schneiker und Dr. Dayoub, diese stehen uns zur Elterninfo zur Verfügung. Des weiteren besuchen die zukünftigen Schulkinder jährlich einmal die Zahnarztpraxis.
Die Prophylaxehelferinnen vom Arbeitskreis Zahngesundheit kommen 2x jährlich für alle Kinder zur Zahnpflege.
Führt euer Kind immer nur eine Stufe nach oben. Dann gebt ihm Zeit zurückzuschauen und sich zu freuen. Lasst es spüren, dass auch ihr euch freut, und es wird mit Freude die nächste Stufe nehmen.
(Maria Montessori)
Öffnungszeiten
Das Familienzentrum hat Mo. - Fr. von 7.00 – 17.00 Uhr geöffnet.
Die Öffnungszeiten werden dem konkreten Bedarf angepasst.