An diesem Tag oder Wochenende präsentieren sich Archive in der Bundesrepublik Deutschland der Öffentlichkeit. 2020 beteiligt sich auch wieder das Stadtarchiv unter dem diesjährigen Motto „Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet“ mit folgendem Programm:
Vortrag, 6. März 2020
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Thema: Nachrichten von der Front. Feldpostbriefe des Ersten und Zweiten Weltkrieges im Stadtarchiv Lemgo – Vortrag von Marcel Oeben (Stadtarchivar)
Ort: Stadtarchiv Lemgo, Rampendal 20a (hinter der Sparkasse)
Tag der offenen Tür, 08. März 2020
Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr, Lesekurs Alte Schriften: 15 und 17 Uhr
Ort: Stadtarchiv Lemgo, Rampendal 20a (hinter der Sparkasse)
Programm:
- Zurück in die Zukunft ! – Wie soll Lemgo in 20, 25 oder 30 Jahren aussehen? Alle Besucher haben die Möglichkeit, ihre persönlichen Ideen über die Zukunft der Stadt Lemgo dem Stadtarchiv zur dauerhaften Aufbewahrung – auch anonym - zu übergeben. Möglich sind Texte, Bilder, Fotos, Videos … Diese „Botschaften“ werden bis einschließlich 8. März 2019 18 Uhr im Stadtarchiv in analoger und bis Mitternacht in digitaler Form an stadtarchiv@lemgo.de entgegen genommen und dadurch ein Teil des „Gedächtnisses der Stadt“. Wer will, kann sie sich dann selbst in der Zukunft überzeugen, was sich davon bewahrheitet hat…Weitere Informationen und Teilnahmemöglichkeiten
- Kleine Schreibwerkstatt für Jung und Alt. Wer gerne mal mit Feder und Tinte in alt-deutscher Schrift (Sütterlin) schreiben will, hat an diesem Nachmittag Gelegenheit dazu. Verschiedene Vorlagen und Beispiele erleichtern die Schreibübungen, die natürlich auch wieder mitgenommen werden dürfen.
- Im Zweifel ist es ein „W“ – Alte Schriften im Stadtarchiv. Jeweils um 15 Uhr und 17 Uhr gibt es eine Einführung in das Lesen der Deutschen Schrift des 19. und 20. Jahrhunderts, zumeist als Sütterlin bekannt. An Schriftbeispielen aus dem Stadtarchiv können Sie erste Lesefertigkeiten erwerben. Gerne können Sie auch eigene Texte zur Entzifferung mitbringen.
- Ansichtspostkarten haben eine lange Tradition. Sie verknüpften die Vorteile von Text- und Bildnachrichten lange vor SMS, Twitter oder Instagram. Außerdem sind sie ein beliebtes Sammelobjekt. Auch das Stadtarchiv Lemgo verfügt über eine Postkartensammlung, die am 8. März erstmals in digitaler Form der Öffentlichkeit im Lesesaal von 14 bis 18 Uhr präsentiert wird und anschließend über die Intranetrecherche im Lesesaal des Stadtarchivs dauerhaft zugänglich bleibt.
Die Veranstaltungen in Lemgo und in den anderen lippischen Kommunen finden Sie auch im Veranstaltungsflyer des Arbeitskreises der lippischen Archive zum Tag der Archive 2020, der dankenswerter Weise vom Landesarchiv NRW gestaltet und finanziert wurde.